Last Week in IoT [XV]
Last Week In IoT… ein kurzer Rückblick auf einige IoT-Meldungen der vergangenen Woche.
Ist IoT noch Fluch oder schon Segen?
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) gilt seit Jahren als einer der wichtigsten Treiber der IT-Branche. Insbesondere in den Bereichen Monitoring und Wartung bietet die Vernetzung vieler Geräte, Maschinen und Sensoren enormes Potential. Entsprechend groß sind die Erwartungshaltung und Investitions-bereitschaft des Mittelstands. Egal, welcher – von zumeist Anbietern in Auftrag gegebener – Studie man glaubt, ist das Thema IoT im Mittelstand angekommen. Immer mehr Unternehmen integrieren die neuen Technologien in ihre Geschäftsmodelle. Ein Phänomen, das sich quer durch unterschiedlichste Industrien und Einsatzfelder zieht – sei es im Gesundheitssektor, im Handel, der Logistik, dem verarbeitenden Gewerbe oder der Energieversorgung. […]
Retadup: Cryptomining-Botnetz stillgelegt
Nach einem Hinweis der Sicherheitsfirma Avast im Frühjar 2019 konnte die Cybercrime-Abteilung „C3N“ (Centre de lutte contre les criminalités numériques) der französischen Nationalpolizei ein mittlerweile über 850.000 Computer umfassendes Cryptomining-Botnetz stilllegen.
Die durch Retadup infizierten Systeme schürften schon seit mindestens 2016 verdeckt die Kryptowährung Monero. Die Backend-Infrastruktur von Retadup befand sich in der Region Paris. Nach dem Zugriff auf die Backend-Infrastruktur von Retadup gelang es den Beamten mit der Hilfe des ebenfalls involvierten FBI einen eigenen Kommando-Server aufzusetzen und den Traffic des Botnetzes darauf umzuleiten. Über diesen eingeschleusten Server forderten Avast und C3N den Wurm dann auf, sich selbst auf allen infizierten Computern, die online waren, zu löschen. […]
Zehn Tipps für ein sicheres IoT-Netzwerk
Das Internet der Dinge gilt gemeinhin nicht nur als großer Innovationstreiber, sondern auch als ausgemachtes Sicherheitsrisiko. Neben der extrem heterogenen Ausprägung der Endgeräte wie Sensoren oder Kameras, stellt auch deren Betrieb jenseits der Firewall eine große Heraus-forderung für die IT-Abteilungen dar. Trotz fehlender Standardisierung gibt es eine Reihe von Grundlagen, deren Berück-sichtigung die Sicherheit erhöhen kann. […]
IFA 2019: Smart Living, KI, Roboter und mehr
Die IFA in Berlin ist die global führende Messe für Consumer Electronics und Home Appliances. Sie fand in 2019 vom 06. Bis 11. September auf dem Berliner Messegelände statt – dieses Jahr ging sie damit in die 59. Runde. Hersteller aus aller Welt präsentierten hier ihre neuesten Produkte und Innovationen aus den Bereichen Unterhaltungselektronik und Elektro-Hausgeräte rund um Smart Living, KI, Roboter und mehr. Teilnehmer der Wirtschaftsinitiative „Smart Living“ machten bei der diesjährigen IFA in Berlin am Gemeinschaftsstand der Verbände VDE, ZVEH und ZVEI durch das House of Smart Living (IFA NEXT, Halle 26 A, Stand 205) das Wohnen der Zukunft und den Einsatz moderner Technologien auch im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz erlebbar. Unter dem Motto „Fit für die digitale Welt“ standen die Themen „Digitalisierung und Vernetzung“ sowie auch der Austausch mit Jugendlichen im Fokus. […]
IoT-Botnetz Ares ADB infiziert Android-Set-Top-Boxen
Offensichtlich vergessen viele Hersteller von Set-Top-Boxen auf Android-Basis die Android-Debug-Bridge-Funktion (ADB) abzuschalten, bevor die Geräte in den Verkauf gehen. Über diesen Fernwartungsmechanismus soll die Botnetz-Malware Ares ADB nun gehäuft Geräte infizieren – darunter auch Android TVs. Darauf sind Sicherheitsforscher von WootCloud gestoßen – sie haben ihre Erkenntnisse in einem Blog-Beitrag festgehalten. Über ADB kann man Debuggen, aber je nach Konfiguration auch aus der Ferne auf Geräte zugreifen. Dafür lauschen Geräte auf Port 5555 – und genau dieser ist WootCloud zufolge oft aktiv. Davon sind unter anderem Geräte der Hersteller Cubetek, HiSilicon und Qezy Media betroffen. […]
IoT – Make or Buy: Crisp Research-Studie
Ob Alexa an die nächsten Termine erinnert, auf Zuruf das Licht einschaltet – oder sich der Kühlschrank automatisch über den digitalen Warenkorb füllt: Die Mehrheit der Endverbraucher ist längst an die Vorteile des Internet of Things gewöhnt. Davon können auch deutsche Unternehmen profitieren. Geht es doch langfristig darum, durch die Vernetzung von Mensch, Maschine und Software nicht nur bestehende Produkte zu verbessern, sondern gänzlich neue Geschäftsfelder zu besetzen. … Für die neue IoT – Make or Buy Studie von Crisp Research und Lufthansa Industry Solutions wurden deshalb 129 Entscheider aus verschiedenen Branchen zu ihren Strategien im Umgang mit dem Internet of Things befragt. Im Zuge der Ergebnisse wird sich auch die Frage nach IoT – Make or Buy noch weiter ausdifferenzieren. So erhalten Entscheider Einblicke und Anwendungsbeispiele, die sie ihrerseits für die IoT-Strategie umsetzen können. Für 90 Prozent der Unternehmen sind IoT-Projekte derzeit ein relevantes Thema. Die Antwort auf die Frage Make or Buy – optimieren oder differenzieren – ist also eine zukunftsweisende, wenn es darum geht, auch weiterhin auf einem sich verändernden Markt zu bestehen. […]