Echo Mikrofon-Taste auf rot: Lauscht Alexa dann wirklich nicht mehr?
Wer nicht will, dass die smarte Assistentin „Alexa“ alles mithört, kann auf jedem Amazon Echo Gerät die Stumm-Taste drücken und damit das Mikrofon abschalten. Eine rotes Licht zeigt an, dass das Gerät stumm geschaltet ist und Alexa keine Gespräche mehr mithört. Aber stimmt das auch? Kann man sich auf die Mikrofon-Taste verlassen? Ein Blogger wollte es genauer wissen.
Electronupdate veröffentlicht auf seinem Blog und YouTube-Kanal regelmäßig tiefe Einblicke in allerlei Hardware. In so genannten „Teardowns“ nimmt der Autor verschiedene Geräte regelmäßig auseinander und beantwortet Fragen. Das jüngste Projekt: Der Amazon Echo Flex, die kleinste Echo Variante von Amazon, die Alexa direkt an jeder Steckdose zur Verfügung stellt. Dabei die Frage: Hört Alexa wirklich nicht mehr mit, wenn die Mikrofon-Taste des Echo aktiviert wurde?
Wie sieht der Echo Flex von innen aus? Electronupdate schaut rein.
In seinem jüngsten Beitrag geht electronupdate der Frage nach, ob der Mute Button im Echo Flex die Alexa auch wirklich taub macht. Wird also physisch der Kontakt zum Mikrophon unterbrochen, so dass Alexa trotz aktivierter Echo Stumm-Taste nicht mehr in den Raum lauschen kann. Es wäre ja z.B. möglich per heimlichem Softwareupdate oder theoretisch nach einer Hackerattacke per Software die Stummschaltung des Mikrofons in der Alexa zu umgehen. Nur wenn die Stummtaste das Mikrofon physikalisch vom Rest der Elektronik trennt, wäre das unmöglich.
Amazon Echo Flex im Reverse-Egineering
Die einzige Lösung das heraus zu finden, ist ein wenig Reverse-Engineering, also die „Rückwärts-Entwicklung“ eines fertigen Produkts um die Bau- und Funktionsweise genau zu verstehen. Für den Laien Hexenwerk, für den Fachmann keine unlösbare Aufgabe.
Eine der Herausforderungen, denen man sich dabei allerdings stellen muss, ist jedoch, dass einige Bauteile oft mit proprietären Codes gekennzeichnet sind. Also Bezeichnungen die nicht allgemeingültig sind, sondern gerätespezifisch.
Electronupdate geht hier nicht zimperlich vor. Mit etwas Säure entfernt er die Hülle eines mit „ICFJ“ beschrifteten Bauteils um ins Innere zu schauen. Zu Tage tritt ein Schriftzug „L14D“ der das Bauteil als „Schmitt-Trigger-Inverter“ entlarvt. Ein Bauteil, das z.B. ein analoges Schaltsignal in ein digitales Signal verwandelt. Von hier aus macht sich Electronupdate auf den Weg, den restlichen Weg der Schaltung rund um das Mikrofon zu identifizieren. Alles detailliert in seinem Video aber auch zum Thema Echo Flex Mikrofon beschrieben.
Funktioniert die Mikrofon-Taste des Echo wirklich?
Fazit der Detektivarbeit: Electronupdate kommt zu dem Schluss, dass das Mikrofon im Echo Flex, sobald die Stummtaste gedrückt wird und die LED rot aufleuchtet tatsächlich physisch von der Stromversorgung getrennt wird.
„Drückt man den Schalter, ändert sich der Zustand der Flip-Flops und die Mikrofone werden entweder mit Strom versorgt oder nicht. Die „Mute“-Taste scheint sehr real zu sein.“
Das hören die Nutzer doch sicherlich gerne!