Gigaset stellt neue Smart Home Kamera vor
Sie heißt zwar „Gigaset camera 2.0“ ist aber mittlerweile die dritte Kamerageneration des Bocholter Unternehmens Gigaset. Die neue Indoor Smart Home Kamera folgt auf die im Sommer vorgestellte Outdoor-Variante und überwacht Innenräume in Full-HD Qualität sowie Infrarot-Technologie bei Tag und Nacht. Anwender können sich so Live-Bilder von zu Hause direkt auf das Smartphone holen und werden im Falle einer registrierten Bewegung informiert. Da die Kamera auch über einen eingebauten Lautsprecher und Mikrofon verfügt, kann sie zudem genutzt werden, um aus der Ferne mit Familienmitgliedern zu kommunizieren oder einen Einbrecher zur Rede zu stellen.
Die Gigaset camera 2.0 ist eine stationäre WLAN Smart Home Kamera, die entweder im Regal platziert wird oder fest an der Wand oder Decke montiert werden kann. Sie verfügt über ein eingebautes Mikrofon und Lautsprecher und kann somit auch zur 2-Wege-Kommunikation zwischen Kamera und Smartphone genutzt werden. Die Kamera erfasst einen Blickwinkel von fast 90 Grad in der Horizontalen und rund 50 Grad in der Vertikalen. Während Echtzeit-Aufnahmen in Full-HD Qualität (1920x1080p) übertragen werden, speichert die Kamera aufgenommene Videos in der etwas geringeren HD Auflösung (1280x720p) in die Gigaset cloud. Bei Dunkelheit kann die Kamera dank eingebauter Infrarottechnologie bis zu 6 Meter Reichweite erfassen und darstellen.
Sicherheitsfeatures der Smart Home Kamera
Wer sein Zuhause mit Überwachungskameras ausstattet muss dem Anbieter vertrauen können, dass die Kamera gängige Sicherheitsstandards erfüllt, damit externe Angriffe so schwer wie möglich werden. Gerade Webcams waren in der Vergangenheit immer wieder als Ziel von Hackerangriffen. Dabei führen allerdings meist die besonders günstigen No-Name-Modelle regelmäßig die Hitlisten aktueller Sicherheitsreports an.
Die Gigaset camera 2.0 unterstützt WLAN auf 2,5 GHz und gängige Verschlüsselungen wie WPA/WPA2/TKIP/AES. Das neue WPA3, wie es auch schon von vielen Routern wie etwa von AVM unterstützt wird, ist in der technischen Beschreibung jedoch nicht aufgeführt. Um die aufgenommenen Bewegbilder auf dem Smartphone abrufen zu können, speichert Gigaset die Aufnahmen in der Gigaset Cloud, die auch Teil des Gigaset alarm systems ist.
Damit man nicht rund um die Uhr oder während des nächtlichen Toilettengangs aufgenommen wird, schaltet die Kamera im Privacy Modus alle automatischen Aufnahmen ab.
Gigaset cloud
In der Freemium-Variante werden manuell aufgezeichnete Videos mit einer Maximallänge von 30 Sekunden bis zu 2 Tage lang gespeichert. Sie können jedoch nicht gespeichert oder geteilt werden. Das geht erst ab dem Safety Indoor Package für monatlich 0,99 Euro oder 9,99 Euro für 12 Monate. Weitere Cloudpakete sind für jeweils 1,99 Euro oder 4,99 Euro monatlich bzw. 19,99 oder 49,99 Euro im Jahr erhältlich. Hier entfällt dann auch die 30-Sekunden Beschränkung manuell aufgezeichneter Videos. Zudem werden Aufzeichnungen bis zu einer beziehungsweise vier Wochen gespeichert.
Preis
Die Smart Home Kamera wird im Gigaset-Shop aktuell für rund 160 Euro angeboten. Im Lieferumfang befinden sich neben der Kamera mit magnetischem Standfuß zudem ein Schrauben-Set zur Wandmontage, 2 Alarmsticker, 1 Resetnadel sowie Steckernetzteil und Kurzanleitung.