E-World 2020: Cybersicherheit, Wasserstoff und digitale Verbrauchsüberwachung

Vom 11.-13. Februar trifft sich in diesem Jahr zum 20. Mal in Folge die Fachwelt der europäischen Energiebranche zur E-World energy & water in Essen. Diesmal stehen Themen wie Cybersicherheit oder Wasserstoff oben auf der Agenda. Die Branchenriesen e-on und innogy präsentieren sich in diesem Jahr noch enger zusammen, dennoch jedes Unternehmen noch einmal für sich. So ist bei innogy u.a. der „Digitale Heizungskeller“ wieder Thema. Eine Monitoring-Lösung für die Wohnungswirtschaft, die von der Dortmunder Lemonbeat GmbH entwickelt wurde.
Den Anfang der E-World macht wie immer das Führungstreffen Energie am Vortag der Messe, am 10. Februar. Hier diskutieren Teilnehmer aus dem Management der Energiewirtschaft, der Industrie und Politik die aktuellen Herausforderungen, Strategien und Entwicklungen der Branche. Zu den Rednern in diesem Jahr gehören unter anderem Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen; Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur sowie und Dr. Markus Krebber, Finanzvorstand der RWE AG.
Cyberangriffe und Wasserstoff sind wichtige Themen der E-World
Während der E-World findet an den ersten beiden Messetagen der Kongress für die Energiebranche statt. Dort geben Experten in 16 Konferenzen, Workshops und Diskussionsrunden ihr Wissen zu aktuellen Themen weiter. Am Dienstag geht es unter anderem um Cyberangiffe auf Energieversorger und EVU-Kooperationen. Am Mittwoch werden auf dem Forum Wasserstoff Lösungsansätze zur Energiewende vorgestellt. Konkret geht es um den aktuellen Stand der Technik, die Möglichkeiten im Bereich Sektorenkopplung und EE-Strom-Speicherung sowie die politischen Rahmenbedingungen.
Der tiefgreifende Umbau der Energiebereitstellung und -verteilung erfordert smarte Lösungen, um eine optimierte Energienutzung zu garantieren. Grundvoraussetzung für diese Weiterentwicklung ist die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen – sowohl für die Betriebssicherheit als auch bezüglich Datenschutzaspekten.
Wie Engagement im Bereich IT-Sicherheit aussehen kann, zeigt auch der langjährige e-world Aussteller innogy. Der Konzern hat das erste Cybersicherheits-Trainingscenter für Stromnetzbetreiber eröffnet, das auch Stadtwerken und anderen Netzbetreibern offen steht. Auf 450 Quadratmetern werden reale Bedingungen des Stromnetzes simuliert.
Erfolgreiche Energiewende bedeutet auch, Energieverbräuche besser beobachten und verstehen
Neben anderen Themen präsentiert Innogy an seinem Stand in diesem Jahr mit dem „Digitalen Heizungskeller“ eine günstige Nachrüstlösung für die Wohnungswirtschaft zum Überwachen und Steuern von Heizungskellern. Erstmalig auf der letzten E-World vorgestellt, sind erste Projekte mit großen Wohnungsbaugesellschaften in Deutschland nun bereits in vollem Gange. Technisch basiert die Lösung auf einer Entwicklung der innogy-Tochtergesellschaft Lemonbeat aus Dortmund. Der Digitale Heizungskeller sammelt Zustand- und Verbrauchsdaten von Heizkesseln, Wärmepumpen oder Gaszählern und stellt diese übersichtlich auf einer Monitoring-Plattform den Liegenschaftsbetreibern zur Verfügung. Die Daten werden über unterschiedliche Schnittstellen direkt an den Geräten im Heizungskeller abgerufen, und konsolidiert via LTE-Mobilfunk weiter gereicht. Neben dem reinen Monitoring ist zudem die Parametrierung einzelner Anlagen aus der Ferne ebenfalls möglich.
Energiesammelgesetz und Drittmengenabgrenzung
Die Uhr tickt: weniger als ein Jahr haben Großverbraucher noch, um die Anforderungen des Energiesammelgesetzes (EnSaG) umzusetzen. Das am 1. Januar 2019 in Kraft getretene Gesetz schreibt EEG-umlagebefreiten Unternehmen bis Ende 2020 die verpflichtende Drittmengenabgrenzung vor. Was die Drittmengenabgrenzung für Unternehmen bedeutet haben wir in einem eigenen Beitrag hier auf WeSpeakIoT beleuchtet. Auch auf der E-World wird das ein Thema sein. Zudem beschäftigt sich ein umfangreiches Vortragsprogramm mit den Themen Smart City, Climate Solutions und Energiewende, Netze und Infrastruktur sowie Innovationen der Branche.
E-World 2020 Hallenplan und Ausstellerliste
Im vergangenen Jahr kamen 25.000 Besucher aus 73 Nationen zur E-World nach Essen. Den E-World 2020 Hallenplan sowie die Ausstellerliste gibt es auf der offiziellen Webseite der E-World.